Seit Mai gab es mehrere Zinssenkungen (zum 25. Mai 2011, zum 05. Juli, zum 27. Juli, zum 17. August und nun wieder zum 07. September). Es handelt sich somit nahezu um eine ganze Welle von Senkungen.
Bei der Finanzierung einer Sanierungsmaßnahme oder so genannten Maßnahmenkombinationen zahlte der Kunde bei zehn Jahren Kreditlaufzeit und zwei tilgungsfreien Jahren zum 17.08.2011 noch 1,15% effektiv bei einem stabilen Zins über die gesamte Laufzeit. Seit gestern liegt der Zins nur noch bei 1% (effektiv) für dieselbe Laufzeit, die gleiche Zinsbindung und ebenfalls zwei Tilgungsfreijahren. Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt 1% effektive Zinsen für Fremdkapital gezahlt?
Rechnet man nun noch die Energie- und Kostenersparnis durch die Energieeinsparmaßnahmen hinzu, ist eine Investition in das Eigenheim auch in punkto Altersvorsorge eine lohnende Angelegenheit. Somit ist die energetische Sanierung eine überaus gute Kapitalanlage, die hohe und vor allem sichere Renditen verspricht. Viele positive Nebeneffekte sind gleich inklusive: Entschärfung der Energiekosten-Preisspirale (Gas, Öl usw. werden seit Jahren immer teurer) und nachhaltige Steigerung des Immobilienwertes.
Maximal mögliche Einsparungen bei unterschiedlichen Sanierungsmaßnahmen, die sich erfahrungsgemäß gemäß Energieeffizienzagentur ENEFFA ergeben können, stellen sich beispielsweise wie folgt dar:
- Neues Heizsystem: Bis zu 40% Einsparung
- Außenwanddämmung; Bis zu 30% Einsparung
- Neues Dach: Bis zu 22% Einsparung
- Neue Fenster: Bis zu 17% Einsparung
- Kellerdämmung: Bis zu 15% Einsparung
Wenn Zinsersparnisse auf Kostenersparnisse treffen, ist man in einer geselligen und vor allem gewinnbringenden Runde. Höchste Zeit also, die Gunst der Stunde zu nutzen.
Die Konditionen der KfW im Detail:
![]() |
Quelle: KfW |
HINWEIS (22.09.2011): Der Zinssatz liegt nun für alle Sanierungsmaßnahmen einheitlich und effektiv bei einem Prozent, siehe hier.