![]() |
Bild: Rainer Sturm / pixelio.de |
Eine vierköpfige Familie in einem alten, unsanierten Einfamilienhaus, muss in diesem Winter mit Mehrkosten von 800 Euro rechnen. Diesem Beispielhaushalt gegenüber steht der gute Energiestandard "Effizienzhaus 85", welcher sich durch eine umfassende Sanierung erreichen lässt. Die Sanierung würde die Heizkosten gegenüber des unsanierten Haushalts von etwa 3.500 Euro auf jährlich unter 1.000 Euro senken. Übrigens werden die Sanierungsmaßnahmen zum Beispiel von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert, auch wenn es sich nur um Teil-Sanierungen handelt.
Bei der Überlegung zu beachten ist, dass viele unsanierte Häuser aus den 70er Jahren in den nächsten Jahren ohnehin saniert werden müssen, um das Gebäude zu erhalten. Eine weitergehende Effizienzhaus-Sanierung ist also eine Überlegung wert, da dadurch mehr Energie eingespart werden kann.
Für die Beantragung von Fördermitteln bei der KfW ist ein Nachweis erforderlich, der nur von Sachverständigen ausgestellt werden kann. Auch das Energieberatungsunternehmen enerpremium stellt solche Nachweise aus - weitere Informationen dazu finden Sie unter www.enerpremium.de.
Quelle: sonnenseite.com