![]() |
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de |
Laut Bericht haben neue wirtschaftliche Untersuchungen dafür gesorgt, dass die Wiederaufnahme der Forderung aus der Ökosteuerdiskussion zwingend notwendig sei. Die Energie ist eine überragende Produktivkraft in der modernen Wirtschaft und der Einfluss des Faktors "Arbeit" sei gesunken. Insgesamt sehe es bei den Kosten genau andersherum aus. Dieser Faktor finde aber in der konventionellen Wirtschaft keine Berücksichtigung.
Angesichts dessen ist demnach eine Umschichtung der Steuer- und Abgabelast von Arbeit zu Energie gerechtfertigt und geboten. Insgesamt soll die Umschichtung nachhaltig Arbeitsplätze schaffen und die öffentlichen Haushalte und Sozialsysteme auf eine solide Finanzierungsbasis stellen. Zu erwähnen ist natürlich auch, dass die Steigerung der Energieeffizienz durch dieses Handeln auf wirkungsvolle und konsequente marktwirtschaftliche Weise vorangetrieben würde.
Den Reformvorschlag in ausführlicher Form und eine Petition, die das Thema zur öffentlichen Diskussion machen soll, finden Sie auf www.umsteuern-mit-energiesteuern.de