Am Dienstag, 11. März 2014, findet ab 18.30 Uhr im Rathaus der Gemeinde Weyhe die
Info-Veranstaltung "Stromdächer in Weyhe mit Solarspeichersystemen – eine
wirtschaftliche Alternative?" statt.
Der Info-Abend soll vor allem Bürger
ansprechen, die selbst eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach
installieren möchten, bereits besitzen oder ihr Dach an Interessierte
vermieten wollen. Es referieren Frank Lemmermann (Bürgermeister /
Gemeinde Weyhe), Dennis Krugmann (enerpremium), Birgitt Strittmatter
(Das Energiehaus) und Jens Tiekenheinrich (Avacon AG).
enerpremium
Dienstag, 28. Januar 2014
Montag, 13. Januar 2014
Neue Studie zur EEG-Umlage
Eine neue Studie des Beratungsunternehmens McKinsey untersucht die Entwicklung der Ökostrom-Umlage. Demnach führt eine Absenkung der Vergütungssätze für Erneuerbare Energien nicht zu einer merklichen Entlastung der Umlage. Das geht aus dem aktuellen Newsletter des Fachmagazins Photon hervor, der sich auf einen Artikel der Welt bezieht. Eine Verringerung der Windstromvergütung um
beispielsweise 15 Prozent in den nächsten beiden Jahren würde laut Bericht die Umlage im kommenden Jahr
um nur 0,03 Cent pro Kilowattstunde senken. Sogar ein vollständiger Ausbaustopp könne die Umlage 2015 um nur 0,7 Prozent minimieren, so Photon.
Die komplette Aufhebung der Industrierabatte senke hingegen die Umlage im kommenden Jahr um 1,8 Cent (rund 309 Prozent), was laut McKinsey zu Lasten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ginge.
McKinsey folgert daraus, dass die Bundesregierung vordergründig die Folgekosten in den Bereichen Netzausbau und Reservekapazitäten begrenzen solle, so das Magazn Photon.
Die komplette Aufhebung der Industrierabatte senke hingegen die Umlage im kommenden Jahr um 1,8 Cent (rund 309 Prozent), was laut McKinsey zu Lasten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ginge.
McKinsey folgert daraus, dass die Bundesregierung vordergründig die Folgekosten in den Bereichen Netzausbau und Reservekapazitäten begrenzen solle, so das Magazn Photon.
Mittwoch, 8. Januar 2014
Der neue Kohleboom
![]() |
Bild: Lupo / pixelio.de |
Greenpeace-Aktivist Gerald Neubauer appellierte an den neuen Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel, den Kohleboom zu stoppen.
Abonnieren
Posts (Atom)