enerpremium

Freitag, 25. April 2014

10 Prozent Zuwachs bei weltweiten Investitionen in saubere Energie

Zwar sind die von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) registrierten Investitionen im "Clean Energy" Sektor im ersten Quartal 2014 (34,5 Milliarden Euro) haben im Vergleich zum letzten Quartal 2013 (42 Milliarden Euro) deutlich gesunken. Dies ist laut Einschätzung von BNEF aber kein geeigneter Vergleichsmaßstab, da die letzten Monate eines Jahres in der Regel überdurchschnittlich hoch ausfallen. Vergleicht man aber das erste Quartal 2013 (31,5 Milliarden Euro) mit dem ersten Quartal 2014, so ist ein Zuwachs von rund 10 Prozent zu verzeichnen. Dies verkündet der Photon-Newsletter vom 22. April 2014.

Bild: Hans Udry  / pixelio.de
Als Hauptgrund für das starke Wachstum benennt BNEF die 42-prozentige Zunahme der Investitionen in kleine und mittlere Photovoltaikanlagen in Ländern wie Japan und den USA.
Das Gesamtvolumen ist laut Photon Newsletter in diesem Bereich auf 15,3 Milliarden Euro gestiegen. Hinzu kommt, dass die Stromgestehungskosten von Photovoltaikprojekten in den letzten vier Jahren um mehr als die Hälfte gesunken sind.

Die Investitionen im Clean-Energy-Sektor  in Europa sind allerdings im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30 Prozent auf 8 Milliarden Euro gesunken. China hingegen kann ein Wachstum von 18 Prozent (7,2 Milliarden Euro) verzeichnen. Den größten relativen Zuwachs konnte Brasilien mit 211 Prozent (940 Millionen Euro) verbuchen.

Mittwoch, 23. April 2014

Atomkraftwerk Fessenheim vom Netz

Der erste Reaktor im Atomkraftwerk in Fessenheim nahe der Grenze zu Deutschland liegt schon seit Anfang April still. Nun wird auch der zweite Reaktor nach einem Störfall heruntergefahren, berichtet die Frankfurter Rundschau.

Bild: kultor / pixelio.de
Ein Sprecher der Betreibergesellschaft EDF erklärt gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass der Zwischenfall keinerlei Auswirkungen auf die Sicherheit der Einrichtung und die Umwelt habe. Die Störung ereignete sich im nicht-nuklearen Teil der Anlage, in welcher ein vorzeitiger Verschluss eines Ventils für die automatische Abschaltung des Reaktors Nummer zwei sorgte.

Nach einer vorerst positiven Beurteilung der französischen Atomaufsicht ASN, will Frankreichs Präsident Francois Hollande das seit den 1970er Jahren betriebene Atomkraftwerk bis Ende 2016 stilllegen.

Gegner des Atomkraftwerkes Fessenheim fordern jedoch die unverzügliche Stilllegung, so die Frankfurter Rundschau.

Bis zum Jahr 2025 soll der Atomanteil an der Stromversorgung von 75 auf 50 Prozent gesenkt werden. Zur Zeit wird in Frankreich an 19 Standorten in 58 Reaktoren Atomstrom produziert.

Donnerstag, 17. April 2014

Kohle untauglich als "Brücke ins Solarzeitalter"

Jahrelang nach Ende des zweiten Weltkrieges war Stein- und Braunkohle eine unumstrittene Größe in der deutschen Wirtschaft. Willy Brandt war es, der erstmals im Wahlkampf 1961 die Kohleförderung kritisierte. Zu heutiger Zeit wird klar, dass Kohle keine Zukunft mehr hat, kommentiert Franz Alt von sonnenseite.com.

Ganze Dörfer werden am Rande der riesigen Tagebaufelder dem Erdboden gleich gemacht, der Grundwasserspiegel sinkt, die Landschaft sieht aus wie ausgelöscht.

Kohle und Braunkohle sind Klimakiller, welche zu Zeiten der Energiewende und des Klimawandels untauglich geworden sind, so Alt weiter. Sie können genauso wenig wie Atomstrom flexibel genug herauf- und heruntergefahren werden, um einen Ausgleich zu schaffen, falls die Sonne mal nicht scheint oder es windstill wird. Allein modernste Gaskraftwerke können unterstützend und kompensierend zu Erneuerbaren Energien agieren. Aber auch neue Technologien können diesen Ausgleich schon heute bewerkstelligen. "Power-to-Gas"- Technologien, bessere Batterien, Pumpspeicherwerke, Druckspeicher, Blockheizkraftwerke, aber auch Biomasse, Wasserkraft oder Erdwärme führt Franz Alt als Lückenfüller an.

Bild: GG-Berlin  / pixelio.de
Kohlekraftwerke versperren den Erneuerbaren Energien den Zugang zum Markt. Zudem sind diese laut Alt ökologisch und ökonomisch unverantwortlich und somit nicht nur schädlich für die Energiewende sondern auch für unser Klima.

Dienstag, 15. April 2014

Solar Impulse AG startet 2015 mit solarbetriebenen Flug um den Globus

Wie aus dem PHOTON Newsletter zu erfahren ist, teilt die Solar Impulse AG mit, dass schon im nächsten Jahr der erste bemannte solarbetriebene Flug um die Welt startet. Zu diesem Zweck wurde die "Solar Impulse HB-SIA" weiterentwickelt und überarbeitet, sodass für die bevorstehende Herausforderung ein komplett neues Flugzeug, die "Solar Impulse 2", genutzt wird.

© Solar Impulse
Mit 72 Metern Spannweite und einem Gewicht von 2,4 Tonnen ist die "Solar Impulse 2" zwar größer und schwerer als ihr Vorgänger, trotz allem sollen 17.000 Solarzellen und vier Batterien dafür sorgen, dass die "Solar Impulse 2" fünf bis sieben Tage und Nächte ununterbrochen fliegen kann.

Der erste Nachtflug gelang der ersten "Solar Impulse" schon im Jahr 2010. Zum Einen wurden durch den Solarstrom die Elektromotoren angetrieben, zum Anderen die Batterien geladen, was einen 26 Stunden langen Flug möglich machte. Ein Jahr später flog dieses Solarflugzeug von der Schweiz nach Brüssel und Paris. 2012 stand die Überquerung des Mittelmeers auf dem Plan und 2013 die Reise von der West- zur Ostküste der USA.




© Solar Impulse
Schon in diesem Jahr beginnen die Piloten, Bertrand Piccard und André Borschberg, mit den Testflügen. Während der Weltumrundung sind dann Zwischenstopps auf jedem Kontinent der nördlichen Hemisphäre geplant.

Freitag, 11. April 2014

Todesursache: Luftverschmutzung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bestätigt, dass die Luftverschmutzung weltweit die Todesursache Nummer eins ist. Jährlich sterben sieben Millionen Menschen an den Folgen, so sonnenseite.com.

Jeder achte Todesfall lässt sich demnach auf Smog zurückführen und trotzdem ist zum Beispiel China momentan nicht dazu bereit, Schadstofffilter in ihren Kohlekraftwerken zu installieren - aus Angst dadurch Umsätze einbüßen zu müssen. Für Herz und Kreislauf sind aber gerade Staub und Gase in der Luft besonders gefährlich.

Schlaganfälle, Erkrankungen der Herzgefäße und chronische Lungenerkrankungen sind die häufigsten Folgen der Luftverschmutzung, welche nicht selten tödlich enden, so WHO-Direktorin Maria Neira laut sonnenseite.com.

Bild: Manuel Schuster  / pixelio.de
Sichtbarer Schmutz auf frisch gewaschener Wäsche, welche zum Trocken ins Freie gehängt wurde, war bis in die achtziger Jahre im Ruhrgebiet vorprogrammiert, aber noch heute ist dies ein akutes Problem in China. Aber auch in Europa sterben massenhaft Menschen in Folge von Luftverschmutzungen. So sollen laut Umweltbundesamt allein im Jahr 2013 über 47.000 Menschen in Deutschland hauptsächlich aufgrund von Feinstäuben in Großstädten bzw. deren Folgeerkrankungen gestorben sein.

Doch diesem Schicksal müssen wir uns nicht hingeben. Wenn Erneuerbare Energien Kohle, Öl und Gas ersetzen und die Elektromobilität nach und nach die Benzin- und Diesel-Fahrzeuge ersetzen, kann die Luftverschmutzung drastisch reduziert werden.

Eine Energie- und Verkehrswende in Zusammenarbeit mit einer intelligenten Politik würde nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen und Exportchance hervorrufen. Hierbei sollten weniger die Kosten der Energiewende im Vordergrund stehen, sondern die enormen Chancen und die Ökologie, so Franz Alt.

Dienstag, 8. April 2014

Erneuerbare Energien verdrängen Kohlestrom

Durch die erhöhte Nachfrage im Ausland nach deutschem Billigstrom konnten die großen deutschen Stromversorger trotz des steigenden Ökostrom-Anteils in den letzten Jahren einen Zuwachs verzeichnen. Der milde Winter und steigende Mengen an Ökostrom haben den vier deutschen Energiekonzernen jedoch einen Strich durch diese Rechnung gemacht, so manager-magazin.de. So ist die Produktion ihrer Kohlekraftwerke in den vergangenen Monaten spürbar eingebrochen. Für Gaskraftwerke ist diese Entwicklung noch stärker zu spüren, so das Magazin weiter. Durch den Einspeisevorrang von Erneuerbaren Energien werden schmutzige Kohlekraftwerke in ihrem Stromabsatz gebremst.

Bild: Audacia  / pixelio.de

So setzten Braunkohlekraftwerke nach Berechnungen des Fraunhofer Instituts um die 5,5 Prozent, Steinkohlekraftwerke ca. 15,2 Prozent und die Gaskraftwerke satte 20,6 Prozent weniger Strom ab. Als Hauptursachen hierfür führt manager-magazin.de das Wetter, sprich windige und sonnige Tage, aber auch den milden Winter an, der das Heizen mit Strom drosselte. Hinzu kommt der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien, welcher einen nicht von der Hand zu weisenden Teil dazu beiträgt. So legte die Windkraft um 43,5 Prozent (plus 6 Terawattstunden) zu und Photovoltaik um satte 121,4 Prozent (plus 1,7 Terawattstunden)!

Mittwoch, 2. April 2014

E-Auto-Förderung geplant für 2014

Eine verstärkte Förderung für E-Autos soll schnellstmöglich in Deutschland umgesetzt werden, erklärt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt gegenüber dem Weser Kurier in einem Artikel vom 29. März 2014. Noch in diesem Jahr soll demnach das erste Elektromobilgesetz verabschiedet werden. Hierbei geht es vorrangig um neue Vorgaben von Beschilderungen und ein neues "E" auf Kennzeichen der E-Autos. Ziel der Bundesregierung ist, bis zum Jahr 2020 eine Million E-Autos auf den deutschen Straßen zu etablieren.

Bild: Georg Sander  / pixelio.de
Um einen Kaufanreiz für die Verbraucher zu generieren, sollen Sonderrechte beim Parken oder auch die Nutzung der Busspuren zum Einsatz kommen. Direkte Kaufprämien für die E-Fahrzeuge soll es laut Dobrindt aber nicht geben.

Zur Umsetzung dieser Pläne sollen dann der zweite und dritte Teil des Gesetzespakets beitragen, in welchen der Ausbau der Ladeinfrastruktur und zinsgünstige Finanzierungsmethoden eine Rolle spielen. Weiterhin würde eine E-Auto-Beschaffungsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen das Volumen des Marktes steigern und auch ein E-Fahrzeuge-Gebrauchtmarkt würde laut Dobrindt den Markt ankurbeln.