enerpremium

Dienstag, 28. März 2017

Eine Realisierung der Klimaziele nicht mehr möglich


Eine Realisierung der Klimaziele nicht mehr möglich
Rolf Handke / pixelio.de
Aus Daten einer Studie und des Umweltbundesamts geht ein deutschlandweiter Anstieg der Treibhausgase im Jahr 2016 hervor, berichtet www.energiezukunft.eu. Der eindeutige Anstieg ist auf den Verkehrssektor zurückzuführen. Insgesamt wurde mehr Diesel getankt und der Güterverkehr hat ebenfalls zugenommen, so das Umweltbundesamt. Auch der Flugverkehr hat im Jahr 2016 angezogen.

Im Energiebereich ist ein leichter Rückgang hinsichtlich der Emissionen zu erkennen. Jedoch werden die Einsparungen durch die eindeutige Steigerung des Erdgasverbrauchs blockiert. Ein großes Problem stellen die klimaschädlichen Kohlekraftwerke dar, die seitens der Bundesregierung nicht abgeschaltet werden sollen. Die Grünen bestehen auf einen Abbau der erheblichen Überkapazitäten. Die Realisierung der Klimaschutzziele bis 2020 sind nicht mehr möglich, so das Internetportal www.energiezukunft.eu. Im Vergleich zu 1990 lautete das Ziel 40 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen. Die Reduzierung der Treibhausgase ging nur sehr schleppend voran, bisher wurde der Wert nicht einmal um 30 Prozent verringert und die Zeit wird knapp.

Somit ist die Umsetzung der Klimaschutzziele zunächst verloren. Das Steuerprivileg für Diesel soll eingestellt werden und die Lkw-Maut auf das gesamte Straßennetz sowie alle Lkw-Klassen ausgedehnt werden, kommentiert die Chefin des Umweltbundesamts, Frau Krautzberger. Folglich sind die Möglichkeiten, etwas zu verändern gegeben und scheitern nun an der Umsetzung. Im Verkehrssektor besteht Handlungsbedarf. Die Bundesregierung ist somit aufgefordert die Verkehrswende voranzutreiben und eine nachhaltige Verkehrspolitik zu schaffen. Insgesamt ist eine Beteiligung des Verkehrssektors am Klimaschutz unerlässlich.

Donnerstag, 23. März 2017

Deutlicher Ölpreisanstieg ab 2020


Deutlicher Ölpreisanstieg ab 2020
Rainer Sturm / pixelio.de
Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet einen Ölpreisanstieg durch die stetig steigende Nachfrage nach Erdöl.

Aus der Fünfjahres-Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) geht hervor, dass bereits in wenigen Jahren ein starker Ölpreisanstieg zu erwarten ist, berichtet www.energiezukunft.eu. Zwar ist ein Anstieg der Fördermengen in den nächsten Jahren in den Vereinigten Staaten, Kanada und Brasilien festzustellen, jedoch ist dieser nicht schnell genug, um die Nachfrage zu den aktuellen Marktpreisen langfristig zu decken.

Der Anstieg der Erdölnachfrage ist laut der Internationalen Energieagentur auf das starke Wachstum der Entwicklungsländer zurückzuführen. Hinsichtlich der Elektromobilität sowie der nachhaltigen Wärmeversorgung sind diese Entwicklungen positiv zu bewerten. Dennoch werden Elektrofahrzeuge auch zukünftig nur in geringen Mengen herkömmliche Fahrzeuge ersetzen, schreibt das Internetportal www.energiezukunft.eu. Einschätzungen zufolge gilt die Elektromobilität trotzdem als wichtiger Faktor hinsichtlich der weltweiten Ölnachfrage.

Die Umsetzung des Kaufs eines Elektrofahrzeuges scheitert nach wie an den hohen Anschaffungskosten, so das Internetportal www.energiezukunft.eu. Realisiert sich der Kostenanstieg der Ölpreise, stehen den höheren Anschaffungskosten deutlich geringere Verbrauchskosten gegenüber.

Durch den sehr geringen Ölpreis im Vorjahr gerät die Marktentwicklung laut des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) ins Stocken. Aufgrund der erwarteten Ölpreisentwicklung der Internationalen Energieagentur könnte sich dies jedoch wieder ändern. Zudem sind die Pelletpreise stetig gesunken, schreibt www.energiezukunft.eu.

Dienstag, 21. März 2017

Bambusfahrrad mit Mittelmotor


Bambusfahrrad mit Mittelmotor
tokamuwi / pixelio.de 
Das Bambusfahrrad „My Volta“ mit einem Mittelmotor ist ab Frühjahr 2017 verfügbar. Die Fahrräder aus Bambus zeichnen sich durch beste Fahreigenschaften sowie Nachhaltigkeit aus, berichtet das Internetportal www.ebike-news.de. Die Firma my boo bietet mit Partnern in Ghana das erste Elektrofahrrad mit einem integrierten Mittelmotor im Hart-Gras-Rahmen an. 

Im Vordergrund des Produktes stehen ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Bereits im Jahr 2013 wurde durch das Projekt Yonso in Ghana ein Bambus-Workshop angeboten. In diesem Workshop „Boomers“ werden arbeitslose Menschen gefördert und ausgebildet, schreibt www.ebike-news.de. Um die Ausbildung der Bambusrad-Mechaniker/ innen voranzutreiben, wird diese durch einen Teil des Kaufpreises unterstützt.

Bambus zeichnet sich durch die am schnellsten nachwachsende Pflanze der Welt aus und wächst teilweise bis zu 30 cm am Tag. Der Rohstoff bietet Flexibilität sowie Bruchsicherheit und ist vielseitig, beispielsweise im Gerüst- und Fahrzeugbau einsetzbar. Ein weiterer Vorteil des Materials stellt das niedrige Gesamtgewicht von etwa 19,5 Kilogramm dar. Durch das nachgiebige Material werden Stöße und Vibrationen gedämpft und sorgen so für ein angenehmes Fahrgefühl. Der Erneuerbare Werkstoff besitzt eine hohe CO2-Speicherkraft, wodurch im wachsenden Zustand ein gutes Klima gewährleistet wird. Durch die Trocknung und Verarbeitung der Bambusstangen ist eine lange Haltbarkeit sowie Stärke des Materials gegeben.

Aus dem wachsenden Bambus in der Ashanti Region in Ghana, der eine gute Qualität aufweist, werden durch die Mitarbeiter die besten Stangen für den Rahmenbau herausgesucht, berichtet www.ebike-news.de. Die Stabilität und Widerstandsfähigkeit wird durch die Trocknungszeit von mehreren Monaten, sichergestellt.

Die Fertigung des Rahmens nimmt etwa 80 Stunden Handarbeit in Anspruch. Um die Bambusrohre an die Alu-Teile zu befestigen ist Harz nötig, der über Nacht trocknet. Eine stabile Einfassung wird durch die Umwicklung der sensiblen Verbindungsstücke mit in Harz getränkten Hanfseilen gewährleistet. Nun ist es notwendig die Unebenheiten des verklebten Rahmens durch Ab- und Zurechtschleifen zu beseitigen, um sich final dem Qualitätscheck zu unterziehen. Nach erfolgreicher Prüfung werden diese dann nach Nordeuropa verschifft. Dort wird der Rahmen durch Lackierarbeiten des Kieler Teams wetterfest gegen Kälte und Nässe gemacht. Je nach Kundenwünschen wird das Fahrrad durch die Zweiradmechaniker mit einem Fahrwerk, Bremsen und Lenkstange ausgestattet. Auf der Internetseite besteht die Möglichkeit sich das Fahrrad durch den Konfigurator individuell zusammenzustellen. Die Preisspanne liegt bei etwa 1.799 und 2.290 Euro. Um eine abschließende Sicherheit des Naturmaterials zu gewährleisten, findet eine Prüfung durch das Testlabor Efbe Prüftechnik GmbH statt.

Ab dem Jahr 2017 ist das erste Bambus Elektrofahrrad mit Mittelmotor auf dem Markt, bei dem der Motor in das untere Schenkeldreieck des Fahrradrahmens integriert worden ist. Der Akku, der sich unter dem Gepäckträger befindet, hat eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern und weist eine Kapazität von 418 Wattstunden auf. Die hochwertige Ausstattung des „My Volta“ umfasst Shimano Scheibenbremsen, Bambus-Schutzbleche, eine Busch und Müller 30 Lux LED Beleuchtung und eine Nexus 8-Gang Nabenschaltung, schreibt das Internetportal www.ebike-news.de. Eine Suntour Federgabel sorgt dafür, dass sich die Bodenunebenheiten nicht so stark auf den Fahrer übertragen. Der Preis für das ab Frühjahr verfügbare Elektro-Fahrrad „My Volta“ liegt bei 3.799 Euro.

Donnerstag, 16. März 2017

Radschnellweg im Ruhrgebiet


Radschnellweg RS1 im Ruhrgebiet
Katharina Wieland Müller / pixelio.de
Der Radschnellweg soll eine Attraktivität für Pendler schaffen, sodass das Fahrrad als gleichberechtigtes Verkehrsmittel angesehen wird, berichtet das Internetportal www.zeit.de. Der erste Abschnitt des Radschnellweges (RS1) wurde zwischen Essen und Mülheim errichtet. Die Radverkehrswege weisen eine Breite von vier Metern und eine Länge von 10,4 Kilometern auf. Diese Alternative zu der Autobahn 40 bieten für die Radfahrer eine Fahrt ohne Zwischenstopps. Lediglich in Essen existiert eine Ampel, ansonsten ist eine durchgängige Fahrt für Radfahrer gewährleistet.

Durch den Radschnellweg (RS1) soll der Radverkehr stetig gesteigert und folglich der Autoverkehr entlastet werden. Die Landesregierung möchte für Radfahrer ein gleichwertiges Verkehrsmittel für den Alltags- und Pendlerverkehr ermöglichen. Der erste Meilenstein wurde durch die Errichtung der Strecke bereits gesetzt, so www.zeit.de.

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat die Anzahl der Fahrradfahrer durch mobile Messstationen ausgewertet und festgestellt, dass es sich um eine Pendlerstrecke handelt. Die Kernzeiten der meisten Radfahrer sind demnach morgens und am späten Nachmittag.

Eine Machbarkeitsstudie besagt, dass täglich mehr als 50.000 Autofahrer von der Autobahn 40 alternativ auf den Radschnellweg wechseln könnten.

Zurzeit ist die Umsetzung weiterer Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen geplant, bei denen Standards, wie breite Fahrspuren, Servicestationen, Beleuchtung sowie ein Winterdienst einzuhalten sind. Um den Bau der Radschnellwege voranzutreiben, sollen diese als neue Wegekategorie eingeführt werden, so der Verkehrsminister Herr Groschek. Damit in weiten Teilen das Land Nordrhein-Westfalen für den Bau und ihren Unterhalt der Radschnellwege verantwortlich ist, sollen diese per Gesetz gleichberechtigte Landesstraßen werden, schreibt www.zeit.de.

Im Vordergrund der Radschnellwege stehen Schnelligkeit und Sicherheit, aufgrund der klaren Trennung zum Autoverkehr. Die Radschnellwege bieten eine direkte Verbindung zwischen den Städten. Ziel ist es bis 2020 den längsten Radschnellweg Europas mit einer Länge von 101,7 Kilometern zu realisieren. Die Kosten belaufen sich auf 184 Millionen Euro. In diesen Kosten sind diverse Brückenbau- und Sanierungsprojekte, Beleuchtung sowie Servicestationen bereits berücksichtigt.

Der Radschnellweg soll im Gegensatz zu anderen Straßenbauprojekten nicht nur Kosten verursachen, sondern auch Gewinn bringend sein. Das Verhältnis für den Radschnellweg liegt bei 4,8, folglich bringt jeder investierte Euro, 4,80 Euro ein, so die Autoren der Kosten-Nutzen-Analyse. Ein Straßenbauprojekt hingegen liege gerade mal bei einem Wert von 1.

Für viele der Bewohner nahe dem Radweg ist der Umstieg vom Auto auf das Fahrrad interessant. Ein stressfreier Arbeitsweg ist durch überfüllte öffentliche Verkehrsmittel sowie Stau kaum noch möglich, berichtet www.zeit.de. Zudem ist eine stetig zunehmende Anzahl der Pendler festzustellen, wodurch es immer voller auf den Straßen wird.

Laut des Institutes der Deutschen Wirtschaft liegt die durchschnittliche Entfernung der Hälfte der Arbeitnehmer zum Arbeitsplatz bei maximal 10 Kilometern, wodurch eine durchaus machbare Distanz für Radfahrer und Fahrer mit einem Pedelec gegeben ist.

Die Anzahl der Elektrofahrräder soll bis 2018 weiterhin zunehmen, so wird das Potenzial an möglichen Fahrradpendlern erhöht, die längere Strecken zurücklegen, schreibt www.zeit.de.

Jedoch müssen die Radwege auch hinsichtlich der Kosten realisiert werden können. Auch der Bund hat einen Teil der Kosten zu tragen, so der Verkehrsminister Herr Groschek. Ziel des Verkehrs- und Umweltministeriums ist es den Verkehr klimafreundlich zu gestalten und somit die Nahmobilität und den Radverkehr zu fördern, daher erwartet Herr Groschek eine Kostenbeteiligung am Aus- und Umbau des Radschnellweges seitens der Umweltministerin.

Der Bau des ersten Teils zwischen Essen und Mülheim wurde mit Fördermitteln finanziert. Das regionale Ökologieprogramm steuerte 80 Prozent und der Regionalverband Ruhr (RVR) 20 Prozent bei. Bezüglich der aktuellen Finanzierung besteht noch Diskussionsbedarf, welches Förderprogramm zu der Finanzierung passt, schreibt www.zeit.de.

Der Verkehrsminister Herr Groschek bleibt bei seiner Forderung, dass der Bund einen Teil des Geldes übernehmen soll. Die Attraktivität, dass die Menschen aus eigener Kraft unterwegs sein möchten, soll durch die entsprechende Gestaltung der Städte realisiert werden.

Dienstag, 14. März 2017

Volkswagen: Abgasskandal führt zu Todesfällen


Volkswagen-Abgasaffäre kostet 1260 Menschen das Leben
Bernd Kasper / pixelio.de
Laut einer Studie führen die manipulierten Abgaswerte zu vorzeitigen Todesfällen. Aufgrund überhöhter Stickstoff-Emissionen sind in den USA bereits 60 Menschen und in Europa 1.200 Todesopfer festzustellen, schreibt das Internetportal www.sonnenseite.de.

Die Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben den Zeitraum von 2008 bis 2015 betrachtet, demzufolge sind insbesondere in Deutschland vermehrt Todesfälle festzustellen. Dies betrifft ebenso die Grenzregionen, wie Frankreich, Polen und Tschechien, bei denen vermutlich überdurchschnittlich viele Menschen ums Leben kommen werden.

Um die Todesfälle zu reduzieren, ist es relevant das Abgasproblem durch Volkswagen zu beheben, berichtet www.sonnenseite.de. Gemäß den Berechnungen, würden sich die Todesopfer um etwa 2.600 vermindern, wenn eine Umrüstung der Fahrzeuge bis Ende 2017 realisiert wird. Im Vergleich zu den USA wäre außerdem die Kosteneinsparung im Bereich Gesundheitswesen nicht unerheblich, schreibt www.sonnenseite.de.

In Deutschland sind bei Dieselfahrzeugen eine durchschnittlich höhere Jahreslaufleistung als in den USA zu verzeichnen. Zu den relevanten Aspekten zählen die höhere Bevölkerungsdichte in Europa sowie klimatische Verhältnisse.

Feinstaub entsteht aus der Verbindung der Stickoxide mit Ammoniak in der Luft und stellen eine hohe Gesundheitsgefährdung dar. In den USA ist ein geringerer Ammoniakanteil festzustellen, wodurch die Feinstaubbelastung ebenfalls nicht so hoch ausfällt, so das Internetportal www.sonnenseite.de.

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) stellten fest, dass rund 60 Menschen durch die Abgasmanipulation gestorben sind. Zudem werden weitere Todesfälle erwartet bis die Nachrüstungen der Fahrzeuge vollständig abgeschlossen sind.

Donnerstag, 9. März 2017

Elektroautos wesentlich umweltfreundlicher als herkömmliche Verbrennungsmotoren


Elektroautos klimafreundlicher
Kurt F. Domnik / pixelio.de 
Laut des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ist es notwendig die Elektromobilität weiter voranzutreiben, um die Klimaziele realisieren zu können. Ein Dieselfahrzeug verbraucht deutlich mehr Energie als ein Elektroauto. Zudem sind Dieselfahrzeuge für etwa viereinhalb Mal so hohe klimaschädliche Emissionen verantwortlich, berichtet www.sonnenseite.de. Demzufolge zeichnen sich Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Dieselautos und Benziner durch eine hohe Energieeffizienz sowie Klimafreundlichkeit aus. Zudem stoßen Elektrowagen keine CO2-Emissionen aus. Beim Bahnverkehr ist eine noch bessere Energie- und Klimabilanz zu verzeichnen, berichtet das Internetportal www.sonnenseite.de.

Hinsichtlich größerer Transporte, ist die Entwicklung der Elektrolastkraftwagen unter Berücksichtigung der einzuhaltenden CO2-Grenzwerte, erklärt Frau Rasmussen, Expertin des Verkehrsclubs Österreich. Die Verkehrs- und Raumplanung in den letzten Jahrzehnten hat zu einem erhöhten Verkehrsaufwand und Energiebedarf geführt und nicht zur Verbreitung der Elektromobilität, so Frau Rasmussen weiter. Das Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 den Verkehrsaufwand deutlich zu reduzieren. Einen Zeitplan bezüglich des Erdölausstiegs ist notwendig. Die Veräußerung von Neuwagen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren soll spätestens zwischen 2028 und 2030 eingestellt werden.

In Österreich besteht Handlungsbedarf das Steuersystem zu ökologisieren. Aktuell sind in Österreich die Steuern auf Arbeit hoch und im Bereich des Energie- und Ressourcenverbrauchs fallen diese eher gering aus. Dies ist weder mit der ökologischen, der ökonomischen oder der arbeitsmarktpolitischen Sicht vereinbar, schreibt www.sonnenseite.de. Im Vergleich zu Österreich hat Schweden ein um 10 Prozent höheres Wirtschaftswachstum zu verzeichnen. Schweden arbeitet bereits seit 1991 daran, für ein ökologisches Steuersystem zu sorgen. Insgesamt soll eine zügige Realisierung einer ökologischen Steuerreform sowie die Einführung einer CO2-Steuer erfolgen.

Dienstag, 7. März 2017

Kokosfaser als natürlicher Dämmstoff



Tim Reckmann / pixelio.de
Die Kokosfaser eignet sich nicht nur als Dämmstoff, sondern kann ebenfalls als Schallschutz verwendet werden. Die Kokosfaser ist robust und bleibt bei der Zersetzung der Kokosnussschalen in großen Becken durch Fäulnisprozesse erhalten. Anschließend wird diese gewaschen, getrocknet und zu Vlies verarbeitet, berichtet www.energieheld.de.

Die Kokosfasern als Dämmstoff zeichnen sich durch diverse Vorteile aus. Das Anwendungsfeld ist breit gefächert und Kokosfasern können folglich für die Innen-, Kern- sowie Außendämmung eingesetzt werden. In sehr druckintensiven Dämmungen sollte jedoch auf die Dämmung durch Kokosfasern verzichtet werden. Zudem bieten sie eine Bruchfestigkeit und eine gewisse Elastizität, schreibt www.energieheld.de. Die Kokosfaser besitzt außerdem die Eigenschaft Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abzugeben zu können und dabei trotzdem geruchlos zu bleiben. Sie ist aufgrund der Gerbstoffe, Schimmel- und Verottungsresistent. Ferner zeichnet sie sich durch eine qualitativ gute Dämmwirkung aus und wird demzufolge im gehobenem Bereich klassifiziert, wodurch sie ebenfalls im höheren Preissegment zu finden sind. Die Kosten liegen somit bei etwa 35-55 Euro pro Quadratmeter und sind durch die positiven Umwelt- und Dämmeigenschaften durchaus angemessen. Um den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu entsprechen, ist bei einer Fassadendämmung ein Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von 0,24 W/ (m²K) einzuhalten. Die Dämmschicht der Kokosfasern beläuft sich demzufolge auf 18 cm, berichtet das Internetportal www.energieheld.de.

Im Vergleich zu den regionalen Dämmstoffen fällt die Ökobilanz durch die weite Anlieferung aus Ozeanien tendenziell schlechter aus. Trotz der Behandlung durch Borsalten und Ammoniumphosphat für den Brandschutz, gelten Kokosfasern als normal entflammbar.
Kokosfasern werden vorzugsweise bei Innendämmungen, beispielsweise in den Hohlräumen von Böden, verwendet

Donnerstag, 2. März 2017

Weiterer Ausbau der Ladeinfrastruktur


Grünes Licht für 15.000 neue Ladesäulen
Georg Sander / pixelio.de 
In Deutschland sollen etwa 15.000 neue Ladesäulen aufgrund des 300-Millionen-Euro-Förderprogramms der Bundesregierung realisiert werden, berichtet www.energiezukunft.eu.

Der öffentliche Zugang der Ladesäulen sowie das Tanken von Strom aus Erneuerbaren Energien stellen die Voraussetzungen für die Förderung dar. Durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur, wird Autofahrern eine weitere Sicherheit in Richtung Elektromobilität gegeben. Insgesamt soll die Elektromobilität stetig weiterentwickelt und die wirtschaftliche Infrastruktur vorangetrieben werden. Kommunen erhalten jährlich 30 Millionen Euro Fördergelder. Zudem werden weiterhin Elektro-Tankstellen auf Autobahnen geschaffen, schreibt das Internetportal www.energiezukunft.eu. Die Bundesregierung sieht für Elektroautos keine Kraftfahrzeugsteuer vor. Weitere Vorteile stellen außerdem die Nutzung der Busspuren sowie Sonderparkplätze dar, die von Kommunen in die Wege geleitet werden können.

Der Beginn des 300-Millionen-Euro-Förderprogramm ist ab März vorgesehen. Der Bau der geplanten 5.000 Schnellladesäulen stellen einen fast doppelt so hohen Kostenfaktor dar, als die 10.000 Normalladestationen, so www.energiezukunft.eu. Dennoch haben die Schnellladesäulen eine hohe Bedeutsamkeit bei den Verbrauchern. Dadurch ist ein höherer Nutzen gewährleistet und folglich ein weiterer Schritt in Richtung Elektromobilität. Bis 2020 haben mehrere deutsche Autokonzerne geplant, zahlreiche Schnellladesäulen an zentralen Verkehrsachsen zu errichten.

Die Schaffung der Ladesäulen sowie eine Ausweitung des Angebots hinsichtlich Elektroautos sind wichtige Aspekte, um die Elektromobilität voranzutreiben.