enerpremium

Dienstag, 9. Juli 2013

Neulich in unserem Postfach: Brief ans Raumschiff Enterprise

Eine große Überraschung haben wir heute in unserem Briefkasten gefunden: Ein Brief nicht an unser Energieberatungsteam "enerpremium" adressiert, sondern an "enterprise".

Wir fühlen uns geehrt und wollen uns hiermit bei dem Absender für die große Freude bedanken, die uns der Briefschreiber damit bereitet hat. Wir haben selten so gelacht wie heute und wollten den Lesern unseres Blogs diesen kleinen Spaß nicht vorenthalten, denn Freude ist eines der Dinge, die sich vermehren, wenn man sie teilt.

Beste Grüße sendet

Captain Kirk von der Enterprise - mit der Zukunftsaufgabe Energiewende 

Montag, 8. Juli 2013

KfW bewirbt Programm "Energieeffizient Sanieren" im TV

Gestern hatte einer unserer Mitarbeiter zufällig im Abendprogramm einen TV-Spot der KfW zum Programm "Energieeffizient Sanieren" gesehen. Ein aus unserer Sicht wichtiger Schritt, um auf die guten Förderkonditionen hinzuweisen und der breiteren Masse das Förderangebot näherzubringen.

Insgesamt ist diese Form der Kommunikation sicherlich förderlich für die Bekanntheit des Förderprogramms. In der Praxis erleben wir es als Energie- und Fördermittelberater leider immer wieder, dass die Programme der KfW noch lange nicht so bekannt sind wie sie eigentlich sein sollten.

"Potenzielle Kunden erhalten auf einprägsame und emotionale Weise erste Informationen über die Angebote der KfW." So äußert sich die KfW zur neuen Kampagne "Unser Haus hat eine wirklich gute Energie".

Wir bleiben gespannt, ob dies die Nachfrage nach KfW-Krediten in diesem Bereich weiter vorantreibt!? 

Montag, 1. Juli 2013

Gemeinde Weyhe vermietet E-Bikes

Die Gemeinde Weyhe verleiht ab sofort E-Bikes der Marke Flyer. Damit kooperiert die Gemeinde Weyhe nun mit dem Dienstleistungsunternhemen movelo, welches die Fahrräder für die Weyher Verleih- und Akkuwechselstation zur Verfügung stellt. Dies geht aus einer aktuellen Pressemitteilung der Gemeinde Weyhe hervor.

Nach telefonischer Anmeldung können unter der Rufnummer 04203/710 ein bis zwei E-Bikes ausgeliehen werden. Die Leihgebühr beträgt 20 Euro pro Rad und Tag. Die Reichweite einer Akkuladung beträgt je nach Fahrstil 40-60 Kilometer.   

Mittwoch, 26. Juni 2013

Wetter spielt verrückt


Nehmen die Wetterextreme nur gefühlt zu? Nein, die Klimaerwärmung nimmt laut Dr. Franz Alt exakt den Verlauf, den Klimaforfscher schon gefühlte Ewigkeiten voraussagen.

Bild: Stefan Heerdegen  / pixelio.de
Das Potsdammer Klimaforschungsinstitut sieht die Tatsache von drei Jahrhunderthochwassern in einer Zeitspanne von elf Jahren als Indiz für den Klimawandel - so sonnenseite.com. In diesen Tagen, wo das Wetterchaos täglich für Schlagzeilen sorgt, erkennen Politiker und auch Journalisten scheinbar keine Verbindungen von Naturkatastrophen und unserem Energieverhalten oder von Wetterchaos und Klimawandel.

Zweifeln wir lieber unsere Wahrnehmung an, anstatt unser Verhalten und die Energiewende persönlich wie auch politisch zu wandeln und voranzutreiben?

Freitag, 21. Juni 2013

Rückschlag für die Atomlobby


Bild: kultor  / pixelio.de
Nach Medienberichten wurde dem AKW Brunsbüttel die Genehmigung als Zwischenlager entzogen. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig urteilt, dass die Risiken für gezielte Terrorangriffe und Flugzeugabstürze zu groß sind. Bereits zugesagte Aufnahmen weiterer Castoren sind damit nicht mehr möglich.

Laut Newsletter des Umweltinstituts München e.V. sind die Wandstärken in anderen Zwischenlagern - insbesondere in Süddeutschland noch dünner als im Lager Brunsbüttel. Hier droht nun auch der Entzug der Genehmigungen.

Umweltschützer hin oder her, hier muss jedem klar sein, die beste Lösung kann nur sein, keinen Atommüll mehr zu produzieren. Sicherer, gesünder und wirtschaftlicher als jede notwendige Nachrüstung ist sie allemal. Es stellt sich die Frage, ob es überhaupt sichere und geeignete Standorte für gefährlichen Atommüll überhaupt irgendwo geben kann?

Dienstag, 18. Juni 2013

Energieeinsparverordnung schreibt Energieausweis gesetzlich vor


„Bisher gibt es nur für rund 10 Prozent der in Deutschland vorhandenen Immobilien Energieausweise“, stellt Geschäftsführer und Energieberater Horst Krugmann von der Weyher Energieberatungsfirma enerpremium fest. Eine relativ kleine Zahl, die sehr verwundert, da der Ausweis schon sehr lange gesetzliche Pflicht ist. Immerhin kann bei der Nichtvorlage des Ausweises ein Bußgeld in Höhe von bis zu 15.000 Euro verhängt werden.

Je nach Gebäudetyp und Baujahr, gibt es unterschiedliche Regelungen, welcher Energieausweis vorgeschrieben ist. Es gibt prinzipiell zwei Ausweisarten: Den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. „Bereits an dieser Stelle tauchen aus gutem Grund viele Fragezeichen auf“, betont Krugmann. „Vereinfacht lässt sich festhalten, dass der Bedarfsausweis der qualitativ hochwertigere und aussagekräftigere Ausweis ist“, so Krugmann.

Donnerstag, 13. Juni 2013

Unternehmerkredit Energieeffizienz der NBank

Seit Jahresbeginn gibt es nun schon den Unternehmerkredit Enegieeffizienz (kurz UEN) der NBank, der die Energieeffizienz in niedersächsischen Unternehmen gezielt fördert (wir berichteten). Im Vergleich zum bundesweit verfügbaren KfW-Kredit im KfW-Energieeffizienzprogramm sind die Zinskonditionen um bis zu 25 Basispunkte verbilligt. Damit ist der UEN eine lohnenswerte Alternative für Unternehmen, die in Niedersachsen ansässig sind.


Bild: Petra Bork  / pixelio.de
Vergeben wird das neue Darlehen der NBank übrigens über die Hausbank. Der maximal mögliche Kreditbetrag liegt bei fünf Millionen Eure pro Vorhaben. Generell können kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die einen Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro haben, den zinsgünstigen Kredit beantragen. Damit wird laut einer Pressemitteilung der NBank vom 10. Juni 2013 ein breiter Kreis von Unternehmen angesprochen.  

Die Laufzeit kann flexibel zwischen fünf und 20 Jahren liegen. Ein sinnvoller und wichtiger Punkt, um den Kredit nutzen zu können, ist die verbindliche Durchführung einer Energieberatung, die das Einsparpotenzial der Investition ermittelt. Eine solche Energieberatung wird wiederum von der KfW-Bank im Rahmen des Förderbausteins "Energieberatung Mittelstand" mit bis zu 1.280 bzw. 4.800 Euro gefördert. Auf diese Weise verbleibt für das Unternehmen nur noch ein geringerer Eigenanteil. Ein weiterer Vorteil: Das Unternehmen weiß im Detail, welche Investitionsmaßnahme ein Höchstmaß an Einsparung verspricht. Gute Voraussetzung für das Erschließen von Wettbewerbsvorteilen!